Update zur aktuellen Situation
Corona-Update Nr. 10
Liebe Schulgemeinschaft,
die Lockerung der Kontaktbestimmungen gestattet es dem SLZB zu unserer großen Freude, ab Montag, dem 04.05.2020, neben den Abiturprüfungen für einen Teil unserer Schülerschaft Unterricht vor Ort nach einem Sonderstundenplan anzubieten.
Wir heißen die Jahrgänge 6, 10 und 12 sehr herzlich willkommen.
Der Unterricht erfolgt unter Beachtung strenger Hygiene-Regelungen (siehe Anlage 1) in zwei Teilgruppen pro Klasse, so dass maximal 12 Schüler und Schülerinnen in einem Raum unterrichtet werden und ist zeitlich wie folgt organisiert:
Jahrgangsstufe 6 |
| Stunden im Stundenplan |
09:00 - 10:00 | Fachunterricht | 2, 3 |
10:00 - 10:15 | Pause |
|
10:15 - 11: 15 | Fachunterricht | 4, 5 |
11:15 - 11:45 | Mittagspause |
|
Jahrgangsstufe 10 |
| Stunden im Stundenplan |
09:15 - 10:45 | Fachunterricht | 2, 3 |
10:45 - 11:00 | Pause |
|
11:00 - 12:30 | Fachunterricht | 4, 5 |
12:30 - 13:15 | Mittagspause |
|
Jahrgangsstufe 12 |
| Stunden im Stundenplan |
11:45 - 12:30 | Mittagspause |
|
12:30 - 14:00 | Fachunterricht | 6, 7 |
14:00 - 14:15 | Pause |
|
14:15 - 15:45 | Fachunterricht | 8, 9 |
Es werden in den Jahrgangsstufen folgende Fächer erteilt:
Jahrgangsstufe 6: De, Ma, En, Gw, Nw
Jahrgangstufe 10: De, Ma, En, Bi, Ge, Mu, Ku (oder PB oder EK)
Jahrgangsstufe 12: alle Leistungskurse wöchentlich, alle Grundkurse 14-tägig
An folgenden Tagen findet aufgrund von Prüfungen kein Unterricht statt:
05.05. 07.05. 18.05. 19.05. 20.05. 26.05. 28.05 29.05.
Dementsprechend sind folgende Tage ‚echte‘ Unterrichtstage:
04.05. 06.05. 11.-15.05. 25.05. 27.05. 02.-24.06.
Im Hortbereich erfolgt weiter nur eine Notbetreuung, die bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen bei der Leitung der Grundschule beantragt werden kann.
Alle Schüler und Schülerinnen der Jahrgänge 6, 10 und 12 können nach entsprechender Anwahl beim Caterer an der Mittagsversorgung teilnehmen. Auch diese erfolgt unter Beachtung strenger Hygieneregeln (siehe Anlage 1).
Mit der Aufnahme des Unterrichtes setzen wir die aktuellen Regelungen und Hinweise der Senatsverwaltung zur Leistungsbewertung im Schuljahr 2019/20 um. (siehe Anlage 2)
Die Stundenpläne für die Klassenstufen 6 und 10 gehen allen Eltern über die Klassenleitungen zeitnah zu. Die Schüler des 12. Jahrganges beachten die Hinweise auf der Lernplattform itsLearning.
Diese Regelungen betreffen sowohl die Schüler und Schülerinnen, die vor Ort unterrichtet werden können, aber auch die Schüler und Schülerinnen, die weiter zu Hause lernen müssen.
Derzeit liegen uns leider keine gesicherten Erkenntnisse zur Wiederaufnahme des Unterrichtes vor Ort für weitere Jahrgänge vor.
Uns ist sehr bewusst, wie anspruchsvoll die Beschulung zu Hause für alle Beteiligten ist.
Die Bitte der Schulleitung geht an alle Kollegen und Kolleginnen und an alle Eltern, mit Geduld und großem Verständnis miteinander den Prozess des Homeschooling zu gestalten.
Das Wichtigste ist, alle Schüler und Schülerinnen mental gut durch diese schwierige Zeit zu begleiten, in dem wir Kontakt halten, Strukturhilfen bieten und gemeinsam miteinander verständnisvoll kommunizieren.
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang die Hinweise der Schulleitung zur Strukturierung des Homeschooling, die die bisherigen Erfahrungen und Hinweise unserer Lehrer und Lehrerinnen und die der Eltern berücksichtigen. (siehe Anlage 3)
Die aktuellen Regelungen zur Kontakteindämmung hat die Schulleitung veranlasst, die ursprüngliche Planung des Schuljahres zu aktualisieren.
Gerade in den Monaten Mai und Juni finden am SLZB traditionell außerunterrichtliche Veranstaltungen statt, die Höhepunkte im Leben unserer Schulgemeinschaft darstellen.
Die Schulleitung bedauert sehr, dass die folgenden geplanten Veranstaltungen aufgrund der Kontaktbestimmungen nicht stattfinden können und nun abgesagt werden müssen:
20.05.2020 Spendenlauf
19.06.2020 feierliche Übergabe der Abiturzeugnisse
22.06.2020 Sportfest der Grundschule
23.06.2020 Sommerfest/ feierliche Übergabe der MSA-Zeugnisse
Der Abiturball, terminiert auf den 19.06.2020, findet nicht in der Organisationsverantwortung des SLZB statt.
Die Schulleitung sucht nach Wegen, die Abiturienten in ihren Verhandlungen mit dem Veranstalter zu unterstützen, um für alle Beteiligten akzeptable Lösungen zu finden.
Wir wünschen allen Mitgliedern unserer Schulgemeinschaft für die nächsten Wochen Gesundheit und viel Erfolg bei der Bewältigung der vor uns liegenden Aufgaben.
Unseren Abiturienten drücken wir die Daumen für die weiteren Prüfungen.
G.Götze/K.Endesfelder